top of page

Lasse hat zu Mittag geschlafen.

 

Jetzt kommt der zweijährige in den Raum, in dem die anderen Kinder spielen, die nicht geschlafen haben oder schon aufgewacht sind.

Ein Strahlen ist auf seinem Gesicht – Lasse ist da! Was für ein gutes Gefühl: Ich bin da, ich bin im Moment der Wichtigste und Beste und ich gehöre hier hin.

 

Aus jeder Pore spricht Vertrauen ins Leben und in seine Umwelt. Lasses wortlose Kommunikation drückt seinen Einklang mit der Welt und seine kraftvolle Unternehmungslust aus. 

An diesem Beispiel erkennt man, dass Kommunikation weit mehr beinhaltet als nur die Sprache. Auch die Kleinsten kommunizieren sehr intensiv mit uns, selbst wenn sie noch nicht sprechen können.

 

Wir erkennen ihre nonverbalen Signale und gehen auf sie ein. Die vertrauensvolle Beziehung zwischen Kind und ErzieherIn ist hier ein Schlüssel für die Sprachförderung. So ist z.B. die Wickelsituation eine wundervolle Möglichkeit um mit den Kindern zu sprechen und während des Wickelns zu beschreiben, was wir gerade mit ihnen machen.

Wir fördern die Sprachentwicklung in Deutsch und Englisch durch das Erzählen und Erfinden von Geschichten, durch Vorlesen und Nacherzählen, Rätsel, Reime, gemeinsames Singen, Reigen und Tanz oder Rhythmusspiele, aktives Zuhören, gemeinsame Planung, Durchführung und Gestaltung von Projekten oder Spielsituationen.

 

Wir schaffen im Alltag immer wieder Sprechanlässe, um die Kinder zum Sprechen zu motivieren. Es ist uns sehr wichtig, dass sich die Kinder frei äußern können. Dabei spielt der Umgangston eine große Rolle.

Die Aneignung der kommunikativen Fähigkeiten und deren Förderung verläuft hier wie in den anderen Bereichen auch für die Kinder spielerisch und unbewusst. "Fehler" der Kinder werden von uns nicht direkt verbessert, sondern das Gehörte wird sprachlich korrekt wiederholt.

Die älteren Kinder lernen in der Gruppe von gleichberechtigten Kindern, wie sie einen Streit mit Hilfe von Worten oder Gebärden lösen können, ohne zu schreien oder zu hauen.

Insbesondere bei Kindern, die sich verbal noch nicht richtig ausdrücken können, ist die Körpersprache von großer Bedeutung. Um den Kindern respekt- und - im wahrsten Sinne des Wortes - verständnisvoll begegnen zu können ist es wichtig, ihre Signale richtig zu deuten und das jeweilige Anliegen zu erkennen.

Die Kinder sehen, wie wir lesen, schreiben und vorlesen.

 

Durch die kindliche Neugier fangen sie irgendwann an, sich auch für das geschriebene Wort zu interessieren. Hier werden Sie dann bei Interesse u.a. auch durch die Materialien von Maria Montessori angeregt, die Schriftsprache zu „begreifen“.

Wir ErzieherInnen nehmen uns Zeit, dem Kind zuzuhören, zeigen durch Nachfragen unser Interesse an dem Gehörten und motivieren sie, sich weiter sprachlich zu äußern. Im Morgenkreis haben die Kinder die Möglichkeit ihrer Gruppe zu erzählen, was sie bewegt, ärgert, oder was sie am Wochenende erlebt haben. Dies ist eine wichtige Vorbereitung auf die Schule.

Jedes Kind darf sich bei uns äußern, muss es aber nicht. Wir laden es immer wieder ein, mit uns und den anderen Kindern durch Sprache, Mimik und Gestik in Kontakt zu treten.

Ein gutes Beispiel für den unbewussten Spracherwerb ist das Rollenspiel. Die Kinder ahmen während des Spiels verschiedene Personen nach, indem sie deren Handlungen, Bewegungen und Äußerungen nachspielen. Dadurch üben sie, sich auszudrücken, aber auch, ihr Gegenüber zu verstehen.

 

Das kindliche Rollenspiel lässt sich als ein komplexes Sprachspiel beschreiben und indem Kinder sich im Spiel- wie im Sprachverhalten an den gespielten Personen orientieren, inszenieren sie nicht nur ein befriedigendes Spiel, sondern verbessern auch ständig ihre Sprachbeherrschung.

 

Wir fördern die Rollenspiele, indem wir Verkleidungsecken und Funktionsecken mit Kostümen, Einkaufsladen u.v.m. zum Spiel vorbereiten und den Kindern den Raum für ihre ungestörten Rollenspiele lassen. Hier werden sowohl die von ihnen erlebten Alltagssituationen als auch Fernsehsendungen nachgespielt.

 

Valentino hat Geburtstag.

 

Er wird heute drei Jahre alt.

 

Die Kinder sitzen im Morgenkreis und schauen Fotos von Valentino als Baby an, Fotos von seinem ersten Geburtstag, als er noch ganz klein ist, und auch von seinem zweiten Geburtstag, an dem er auch noch viel kleiner ist als heute.

 

Da kann man genau sehen, wie Valentino mit jedem Jahr gewachsen ist und nun ein so großer Junge geworden ist. Die Kinder überlegen, wie alt sie selber sind – zwei oder drei oder schon vier, also noch jünger oder gleich alt oder sogar schon älter als das Geburtstagskind.

Hier sieht man, dass die Mathematik einem in allen Lebensbereichen begegnet. Im Kita-Alltag wenden wir die Mathematik täglich an, wie z.B. beim gemeinsamen Aufräumen, Zuordnen und Sortieren, beim Abzählen der Kinder im Morgenkreis oder auch auf Spaziergängen anhand der Beobachtung der Umgebung -  auf Deutsch oder Englisch.

Das Erkennen und Benennen einfacher Formen wie Kreis, Dreieck, Quadrat und Rechteck im Gruppenraum oder auch draußen wird gelehrt und gelernt. Auch das Erkennen und Benennen räumlicher Beziehungen von Gegenständen und Personen z.B. rechts – links, oben – unten, vor – hinter – zwischen ist ein wichtiger Bestandteil.

Die Grundlagen für mathematisches Denken werden in den ersten Lebensjahren entwickelt. Das Kind macht die ersten Erfahrungen mit Zeit und Raum, aber auch mit mathematischen Operationen wie Messen, Schätzen, Ordnen und Vergleichen.

 

Der Bildungsbereich der mathematischen Grunderfahrungen umfasst u.a. Erfahrungen im Umgang mit Gegenständen und Dingen des täglichen Lebens und deren Merkmalen wie Formen, Farben, Größe und Gewicht, die ein Kind begreifen und klassifizieren kann, Erfahrungen mit Zahlen in allen Größenordnungen, Erfahrungen im Umgang mit der Zeit, Geometrische, räumliche Erfahrungen.

Mit den sogenannten „numerischen Stangen“ gewinnen die Kinder die Einsicht, dass jede Zahl durch eine entsprechend lange Stange dargestellt wird. Sie können die Zahlenfolge bilden und dadurch sehen, dass die Eins kleiner ist als die Zehn. Durch die dazugehörigen Ziffern bekommen die Kinder zusätzlich einen visuellen Eindruck  von der einzelnen Zahl.

Neben der Darstellung und Zuordnung benutzen wir die Stangen auch um die Kinder zu messen. Auch Valentino darf sich an diesem Tag neben die Stangen legen um zu zeigen, wie lang er jetzt schon ist. Besonders an den Geburtstagen, die wir nach dem Montessori-Konzept gestalten und feiern, ist dies ein wichtiger Bestandteil um den Kindern sinnlich erfahrbar zu machen, wie klein sie zur Geburt waren und wie groß sie nun an ihrem Geburtstag sind.

Die Aneignung mathematischer Grunderfahrungen erfolgt meist im Spiel und geschieht unbewusst. Im Spiel erkennen die Kinder, dass es verschiedene Formen gibt und lernen diese zu benennen. Auch in Kreisspielen und Abzählreimen wird Mathematik gefordert und gefördert.

Mathematik hilft dem Kind, sich in der Welt zu orientieren, sie zu ordnen und sich dabei auf verlässliche Größen zu beziehen: Zahlen, die Uhr, die sieben Tage der Woche, den Kreis, die Strecke. Je früher den Kindern der Zugang zur Mathematik ermöglicht wird, desto leichter fällt es ihnen, die erworbenen Kompetenzen später praktisch anzuwenden.

 
 
 

Time                                  U3                                                                                      Ü3

 

 

 

08.45                                  Breakfast together                                                                        Breakfast together

 

09.30                                  Morning circle                                                                                    Morning circle

 

10.00                                  Free game                                                                                               Free game

 

10.30                                  Play outside when the weather permits                       Activities in the field of                                                                                                music,creativity, etc.                                                                      on the upcoming topics and projects                                                                         

11.00                                  Having lunch

 

11.30                                  Nap                                                                                                                   Play outside when the weather permits                                                                                                                                                         

12.30                                                                                                                                                              Having lunch

13.00                                                                                                                                                            "Silent hour" - "Rest time"

    -                                      Get up, get dressed, have a small snack                        All children have the opportunity to rest                                                   or (Vesper) for the crèche children                                    sleep. 

13.45                                                                                                                                                            Stories are told (German / English)                                                                                                                                                                                              and music is played for relaxation.

14.00                                 Free game                                                                                                Preschool, project, freelance work

 

14.45                                 Sing songs / read aloud                                                               Sing songs / read aloud

 

15.00                                Small snack (Vesper)

 

15.30                                Play outside when the weather permits                           Play outside when the weather permits

 

16.15 - end                   Clean up and play freely in a group

Umgang mit den Jüngsten

Die Gruppengröße bei den ein- bis zweijährigen liegt bei maximal acht Kindern in der Obhut von zwei ErzieherInnen.

Die Räumlichkeiten, die Ausstattung und das Essen sind an ihre altersspezifischen motorischen und kognitiven Bedürfnisse angepasst.

 

Mittags haben sie dann die Möglichkeit bei uns zu schlafen, was in der Regel alle Kinder tun. Hierzu bringen sie vertraute Dinge von zu Hause mit, die ihnen die nötige Geborgenheit geben.

Diejenigen, die schon aufgewacht sind, können in einem anderen Raum spielen, bis alle anderen auch wach sind.

Altersmischung bei den Älteren

In der Kiddies DaySchool gibt es Patenschaften von den größeren Kindern für die jüngeren Neuankömmlinge, in der Fürsorge erlernt und erlebt wird.

Durch die Altersmischung ist eine stärkere Individualisierung unserer pädagogischen Vorschularbeit möglich.

Die Erfahrungen in der Arbeit mit altersgemischten Gruppen zeigen uns, dass es nicht nur für die Kleineren günstig sein kann, von der Selbständigkeit der Größeren zu profitieren, woraus diese wiederum Selbstvertrauen ziehen können,  sondern dass gerade auch die Älteren längere Phasen haben, in denen sie den Kontakt zu den Jüngeren suchen, weil sie vielleicht die Konkurrenz der Gleichaltrigen als Überforderung erleben.

Entwicklungsunterschiede sind so auch für die Kinder innerhalb der Gruppe tagtäglich erlebbar. Sie lernen diesen Unterschieden umzugehen, einander zu unterstützen und um Rat zu fragen. Dies ist eine gute Vorbereitung auf den Schulalltag.

 

In dieser Methode, die nach dem Prinzip “eine Sprache eine Person” arbeitet, spricht eine ErzieherIn in der Gruppe grundsätzlich nur englisch mit den Kindern und die andere nur deutsch.

 

Dieses Prinzip behalten wir bis zum Schuleintritt bei. Selbstverständlich sind auch die englischsprachigen Kräfte in der Lage, deutsch zu verstehen, so dass die Kinder sich mit ihren Anliegen auch auf Deutsch an sie wenden können.

 

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich die Kinder darauf verlassen können, dass die englischen Antworten auch mit ihrem Anliegen zu tun haben. In unserem Kindergarten wird kein Kind gezwungen englisch zu sprechen und an den auf Englisch durchgeführten Aktivitäten teilzunehmen.

Die Vermittlung der jeweiligen Sprache erfolgt im Zusammenhang durch eine sogenannte „Kontextualisierung“. Dabei wird die Sprache in die Handlung eingebunden.

 

Das Gesagte wird unterstützt durch Handlungen, Gesten und Zeigen. Die Kinder erlernen die Sprache also situationsbezogen, genauso, wie sie auch ihre Muttersprache aufnehmen. Durch die Immersion-Methode erzeugen wir eine hohe Intensität der englischen Sprache und vermitteln diese kindgerecht, spielerisch und stressfrei, da jegliches Erklären, Korrigieren oder Üben unterbleiben kann.

 

So stellen wir sicher, dass kein Kind überfordert wird und das Tempo des Lernens auch hier den Kindern überlassen wird. Wir fördern diesen Prozess darüber hinaus durch die Bereitstellung von  deutsch- und englischsprachigen Materialien sowie durch entsprechenden Lesestoff in unseren altersgerechten Bücherecken, die wir in allen unseren Kitas eingerichtet haben. Sätze wie „Claudi, I do not want my Regenhose“, sind trotz ihrer Unvollkommenheit für uns ein erfreulicher Hinweis auf den Erwerb einer aktiven Sprachfähigkeit in der neuen Sprache -  unsere ErzieherInnen wiederholen den Satz noch einmal korrekt unter Verwendung des entsprechenden englischen Wortes „rain pants“, um dann auf das Anliegen der Kinder einzugehen.

Ein weiterer Baustein für die Sprachförderung ist die musikalische Früherziehung. Wir greifen hier auf die international anerkannte Methode „Music together“ zurück, die für Kinder ab der Geburt bis zum siebten Lebensjahr entwickelt wurde. Sie basiert auf wissenschaftlichen Forschungen und ist der geistigen und psychischen Entwicklung der Kleinkinder angepasst.

Die Grundannahme, von der die Music Together-Pädagogen ausgehen ist, dass jedes Kind musikalisch ist. Alle Kinder können lernen Melodien zu singen, können einen Takt schlagen und werden auf diese Weise schon in frühesten Jahren mit der Musik unseres Kulturraums vertraut gemacht.

Durch Sprachaktivitäten wie dem Anhören und Imitieren von Geräuschen, Nachsprechen und Nachsingen von Worten und Sätzen, später dem Erzählen von Geschichten wächst die sprachliche Kompetenz. Durch freies Tanzen, Fingerspiele und Bewegungslieder wird die körperliche Entwicklung gefördert.

Das Teilen der Instrumente und die wiederkehrenden Rituale sorgen für die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder. Verschiedene Aktivitäten wie zählen, balancieren, einen gleichmäßigen Takt zu schlagen und zu musizieren fördern die kognitive Entwicklung des Kindes.

 

In diesem jungen Alter sind die Kinder besonders aufnahmefähig und profitieren in nachhaltiger Weise von diesem Programm zum Lehren und Erlernen der englischen Sprache, weil es mit Bewegung und Spaß verbunden ist. Positive Erfahrungen sind in diesem Alter die Grundlage allen Lernens.

 

Während die Kinder Musik hören, Instrumente spielen und tanzen, „saugen“ sie die englische Sprache auf. Es dauert nicht lange, bis sie anfangen die Lieder mitzusingen und den englischen Anweisungen des/r LehrerIn zu folgen. Langsam wird der Wortschatz aufgebaut und es entsteht ein Interesse an der englischen Sprache und auch umgekehrt an der deutschen.

 

In einem Vorgespräch werden mit den Eltern alle organisatorischen Belange, eventuelle Ängste der Eltern und Besonderheiten des Kindes besprochen.

 

In diesem Gespräch wird den Eltern auch ein Leitfaden in Anlehnung an denjenigen des Berliner Senats für Bildung Wissenschaft und Forschung an die Hand gegeben, in dem der Ablauf der Eingewöhnung beschrieben und die Bedeutung der ‚sanften Eingewöhnung‘ deutlich gemacht wird.

Die Eltern selber müssen in der Eingewöhnung nicht viel tun; ihre bloße Anwesenheit und ihre eigene positive Einstellung gegenüber dem neuen Umfeld genügen, um für das Kind ein „Nest“, einen „sicheren Hafen“ zu schaffen, wenn es sich überfordert fühlt. Sobald Mutter oder Vater (oder eine andere vertraute Person) still aber aufmerksam in einer Ecke des Raumes sitzt und das Kind beobachtet, hat es alles, was es braucht. Insbesondere in fremder Umgebung ist in der Anfangszeit die Anwesenheit einer „Bindungsperson“ für das Kind unverzichtbar.

 

Zur Kontaktaufnahme mit der ErzieherIn werden den Kindern viele verschiedene Aktivitäten, wie das Vorlesen von Büchern, Fingerspiele und das Singen von Liedern angeboten. Auch wird versucht, auf die jeweiligen besonderen Interessen einzugehen.

 

Nehmen die Kinder die Angebote nicht an und wollen erst einmal in Ruhe die neue Umgebung beobachten, stellen wir uns auch auf dieses Bedürfnis der Kinder ein.

Die Eingewöhnung in den Kindergarten ist ein aktiver Anpassungs- und Lernprozess für die Kinder. Dabei ist das Vertrautwerden mit der ErzieherIn von entscheidender Bedeutung für das Wohlfühlen der Kinder bei uns.

 

Erst auf dieser Grundlage findet das Kind die sichere Basis, die es für sein Lernen und sein Wohlbefinden in der neuen Umgebung unbedingt braucht. Die Eingewöhnung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn das Kind den/die ErzieherIn als Bezugsperson voll annimmt, es sich mit Freude und Gelassenheit am Gruppengeschehen beteiligt und sich vorbehaltlos von dem/r ErzieherIn trösten lässt.

 

Die Dauer des Eingewöhnungsprozesses ist individuell sehr unterschiedlich.

Wir halten deshalb die regelmäßige Kommunikation mit den Eltern über alles, was das Leben ihrer Kinder in der Kita betrifft für entscheidend für eine gelingende und ineinandergreifende Erziehungsarbeit.

Neben den kurzen Gesprächen, die sich in den Bring- und Abholsituationen ergeben, gibt es bei Bedarf jederzeit die Möglichkeit zu einem Elterngespräch. Dafür bieten die Leitungen Sprechzeiten an, es können bei Bedarf zusätzlich individuelle Termine vereinbart werden.

 

Grundsätzlich findet mindestens einmal im Jahr ein Entwicklungsgespräch für jedes Kind statt. Zweimal im Jahr laden wir zu Gruppenelternabenden ein, in der die pädagogische Situation und anstehende Projekte besprochen werden.

 

Für die Eltern neuer Kita-Kinder haben wir mit dem Angebot eines nullten Elternabends vor Beginn der Eingewöhnung sehr gute Erfahrungen gemacht. Mögliche Unsicherheiten können auf diese Weise im gemeinsamen Gespräch abgebaut werden.

Zum Ende der „Kitalaufbahn“ Ihrer Kinder findet der auf großen Zuspruch stoßende Schulelternabend statt, in dem ausführliche Informationen zur Schulwahl Ihrer Kinder gegeben werden. 

 

Mehrere gemeinsame Feste im Verlauf des Kitajahres bieten weiterhin viele Möglichkeiten zum inoffiziellen Austausch zwischen Eltern und ErzieherInnen.

Darüber hinaus nutzen wir die staatlich zertifizierte Online-Software Kigaroo, über die Eltern und Kitas miteinander über eine Eltern-App für Smartphones oder über ein Log-in im Internet kommunizieren können.

Keiner dieser Bereiche kann einzeln betrachtet und gefördert werden, sondern sie greifen immer ineinander. So fördert z.B. das Kneten nicht nur die Feinmotorik des Kindes, sondern auch die Fantasie, das Selbstbewusstsein und das sozial-emotionale Verhalten.

Jedes selbständige Handeln, zu dem wir die Kinder täglich ermutigen, ist eine gute Vorbereitung auf den Schulalltag, den die Kinder dann selber meistern müssen.

 

Zu diesem – von uns als selbstverständlich erachteten Standard - kommt noch mindestens zweimal die Woche eine gezielte Schulvorbereitung für die Kinder, die im Jahr vor der Einschulung stehen.

 

Hier steht die Förderung der Konzentrationsfähigkeit und der Basiskompetenzen für das Rechnen, Schreiben und Lesen im Vordergrund. Auch hier ist es uns wichtig, dass wir ohne Druck arbeiten.

 

"Vorfreude ist die schönste Freude" - mit diesem Gefühl möchten wir die Kinder in die Schule verabschieden können.

Durch die Kooperationen mit den Schulen spielen wir nicht nur "Schule" mit den Kindern, sondern wir besuchen Grundschulen in der Nähe, um die Kinder auf diesen Übergang einzustimmen, Verkehrssituationen angstfrei kennenzulernen und eine positive Einstellung zu diesem neuen Lebensweg zu unterstützen.

Ben ist neu in der Kita.

Er ist drei Jahre alt und hat eine dunkle Hautfarbe. Als sich die Kinder zum Ausflug aufstellen und zu zweit anfassen sollen, guckt der fünfjährige Jakob Ben prüfend an. In seinem Blick entdeckt die ErzieherIn ein kleines Unbehagen und vermutet bei Jakob einen Hauch von Berührungsangst. Im nächsten Morgenkreis nimmt die Erzieherin das Thema „Unterschiedlichkeit“ auf und thematisiert unter anderem die unterschiedlichen Hautfarben der Kinder. Sie reden darüber, wie die Farbe in die Haut kommt.

Sie vergleichen die Farben ihrer eigenen Haut, die Augen- und Haarfarben mit denen der anderen und stellen fest, wie unterschiedlich diese sein können. Sie spielen ein Spiel, in dem alle im Kreis stehen und die Erzieherin sagt, alle Kinder mit blauen Augen gehen in die Mitte.

 

Die anderen Kinder, die außen stehen, klatschen. Danach sagt sie, alle Kinder, die eine rote Hose anhaben, gehen in die Mitte, die anderen klatschen. Alle Kinder, die einen älteren Bruder haben, gehen in die Mitte, usw.

 

So machen alle die Erfahrung, dass jeder mal in der Mitte ist und in seiner Einzigartigkeit etwas ganz Tolles ist.

Krippen und Kindergärten repräsentieren die Vielfalt unserer Gesellschaft. Die Kinder können aus verschiedensten Familienkulturen kommen mit sehr unterschiedlichen Vorstellungen und Rahmenbedingungen.

 

Es ist wichtig, dass die Kinder Unterschiede akzeptieren lernen, und die Voraussetzung dafür ist die Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens, -  der Kompetenz, sich seiner Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden, diese zum Ausdruck bringen zu können, der Wahrnehmung der eigenen familiären und kulturellen Identität.

 

Je früher die Kinder lernen, dass  es nicht schlecht ist, wenn etwas anders ist als bei ihnen, sondern einfach anders und dabei ebenso gut, desto aufgeschlossener sind sie für Anderes und Unbekanntes. Denn dass es Unterschiede gibt, erkennen schon sehr junge Kinder.

 

Unsere Aufgabe sehen wir darin, dieses zu benennen und uns im Gespräch mit den Kindern darüber auszutauschen.

Sie lernen auch, dass es im Alltag der Kita möglicherweise andere Regeln und Normen gibt, als bei ihnen in der Familie und entwickeln ein Verständnis dafür, warum das so ist.

 

So entsteht ein differenziertes Wahrnehmungsvermögen für soziale Verhältnisse, persönliche Beziehungen und ein Verständnis für die Sinnhaftigkeit der Regeln für einen achtungsvollen und friedlichen Umgang miteinander.

 

Die Kinder lernen, ihrem Gegenüber in seinem Anders-Sein Respekt und Achtung entgegen zu bringen und entwickeln Reflexionsvermögen und Sensibilität sowohl für  ihr eigenes Verhalten als auch für das der anderen.

 

Allzu häufige Erklärungen oder gar Ermahnungen können hingegen das Selbstbild des Kindes beschädigen. So wollen wir erreichen, dass sich jedes Kind individuell entwickeln kann und Kompetenzen in allen Bereichen des täglichen Lebens erwirbt. Wir wollen die frühkindliche Bildung so positiv, nachhaltig und umfassend gestalten wie nur möglich. Ebenso orientieren wir uns an der Pädagogik von Maria Montessori. Ihr Bild vom Kind, ihre Grundsätze und ihre Materialien fließen ebenfalls in unsere tägliche Arbeit mit den Kindern ein. Die Einübung eines respektvollen Umgangs miteinander und „die Hilfe es selbst zu tun“ (Maria Montessori) sollen die Eigenständigkeit der Kinder entwickeln, aber auch das Miteinander einüben und damit der Vorbereitung aufs Leben dienen. Eine weitere wichtige Orientierung in unserer täglichen pädagogischen Arbeit sind für uns die Themenfelder Diversity und Gender. In Deutschland und insbesondere in Berlin lebt ein hoher Anteil von Menschen verschiedenster Nationalitäten, Ethnien und Kulturen, die Teil der Gesellschaft sind, in der wir leben. Sozialer Hintergrund, Religion,  Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung und körperliche Verfasstheit unterscheiden sich individuell. Damit sich unser gesellschaftliches Zusammenleben auch in Zukunft friedlich und fruchtbar gestaltet, ist es von hoher Bedeutung, Unterschiede nicht als etwas Negatives wahrzunehmen, sondern durch eine begrüßende und akzeptierende Haltung Abgrenzungsmentalitäten bei den Kleinsten gar nicht erst entstehen zu lassen. Mit unserer Pädagogik möchten wir das vorbehaltlose Entdecken von Gemeinsamkeiten und Unterschieden als eine Grundeinstellung bei den Kindern aufbauen. Eine starke Ich-Identität ist dabei die Voraussetzung für Empathie angesichts von Unterschieden, für kritisches Erkennen von Vorurteilen und für den Einsatz gegen Ungerechtigkeit in Bezug auf sich selbst und auf andere. In unseren Kitas möchten wir dieses Ziel für jedes Kind mit seinen individuellen physischen und psychischen Möglichkeiten mit Hilfe des Prinzips der Inklusion erreichen. Inklusion bedeutet, davon auszugehen, dass alle Menschen unterschiedlich sind und dass jede Person mit ihren Fähigkeiten mitgestalten und mitbestimmen darf. Für uns gilt, dass jedes Kind in seiner gegebenen Verfasstheit gleichberechtigtes Mitglied der Kita-Gemeinschaft ist.

Pädagogik

Kiddies International I

Grundlage unserer Pädagogik ist der situationsorientierte Ansatz. Nach den Erkenntnissen des dänischen Familientherapeuten Jesper Juul lernen Kinder am besten durch Nachahmung, indem sie selbstständig beobachten und ausprobieren können.

Unsere Vision ist es, daß aus den uns anvertrauten Kindern selbstbewusste, selbständige, einfühlsame und engagierte sowie auch gesunde Schulkinder werden.

Kinder bei Kiddies Family

Das Berliner Bildungsprogramm ist die Grundlage unserer täglichen Arbeit in den Kitas Es benennt folgende Bildungsbereiche:

      •    Körper, Bewegung und Gesundheit

      •    Soziales und kulturelles Leben

      •    Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien

      •    Bildnerisches Gestalten

      •    Musik

      •    Mathematische Grunderfahrungen 

      •    Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen

Berliner

Bildungsprogramm

Die verschiedenen Bereiche greifen fast immer ineinander und bei pädagogischen Aktivitäten kommen in den meisten Fällen gleichzeitig verschiedene Erziehungsziele zum Tragen. Auch die Kinder selbst entwickeln sich selbstverständlich ständig in allen Bereichen weiter, wobei phasenweise ein Bereich im Vordergrund stehen kann, dem wir dann besonderes Augenmerk schenken. Es entspricht unserer Erfahrung, dass alles, was im Kita-Alltag stattfindet, letztlich eine gleichzeitige Förderung der unterschiedlichen Bereiche und Kompetenzen der Kinder ist. Exemplarisch für alle sieben Bildungsbereiche möchten wir Ihnen eine vertiefende Vorstellung von unserer Pädagogik anhand der vier Bereiche 1. Körper, Bewegung, Gesundheit, 2. Soziale und kulturelle Umwelt,    3. Kommunikation und  4.Mathematische Grunderfahrungen vermitteln.

Körper, Bewegung, Gesundheit

Kinder bei Kiddies Family

Soziales & Kulturelles Leben

 
Kinder bei Kiddies Family

Kommunikation:

Sprachen, Schriftkultur & Medien

 
Kinder bei Kiddies Family

Mathematische Grunderfahrungen

Kinder bei Kiddies Family

Bilinguales Lernen

Daily Schedule

Tagesablauf

 
Kiddies International I

​Ein geregelter und immer wiederkehrender Tagesablauf ist für die Erreichung  pädagogischer Ziele und das Vertrauen der Kinder von hoher Bedeutung. Eine verlässliche zeitliche Struktur gibt den Kindern Sicherheit und das Gefühl der Geborgenheit.

In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Tagesablauf vor, der aber naturgemäß je nach Alter, Wochentag und Gruppe variieren kann.

Kürbis

Neben den täglich wiederkehrenden Abläufen findet einmal wöchentlich Sport und Musik am Vormittag statt.

 

Die regelmäßig stattfindenden Ausflüge für die einzelnen Gruppen werden längerfristig geplant und die Eltern erhalten diesbezüglich die entsprechenden Informationen.

Darüber hinaus werden übergreifende, jahreszeitlich orientierte Projekte durchgeführt sowie auch Feste gefeiert,  wie z.B. Karneval, Halloween, Weihnachten u.a., die dem Jahr Struktur und Abwechslung geben.

Neben dem festen Tages- und Wochenablauf gibt es in jeder Gruppe Regeln, die mit den Kindern gruppenspezifisch erarbeitet wurden.

 

Dazu gehören Regeln für den Morgenkreis, die Begrüßung neuer Kinder, das gemeinsame Aufräumen der Gruppenräume oder das Abräumen von Geschirr nach dem gemeinsamen Frühstück und Mittagessen.

 

Die Einhaltung der Regeln ist ein wichtiger Bestandteil für ein respektvolles Miteinander in der Gruppe.

Eingewöhnung

 
Kinder bei Kiddies Family

​Wichtigste Voraussetzung für Bildung ist eine feste Bindung. Deshalb ist für uns eine individuelle Eingewöhnung von elementarer Bedeutung.

 

In dieser Zeit hat jedes Kind die Möglichkeit, Vertrauen zu einer oder mehreren ErzieherInnen aufzubauen und Kontinuität zu erfahren.

 

Nur sicher gebundene Kinder haben genug Selbstvertrauen, sich kognitiv herausfordernden Problemlösungssituationen zu stellen und diese nicht vorzeitig abzubrechen.

Jüngere & Ältere

 
Kinder bei Kiddies Family

Bei Kiddies werden Kinder ab dem Alter von neun Monaten liebevoll betreut und individuell gefördert.

 

Uns ist dabei bewusst, dass die Betreuung der Kinder in diesem Alter ein hohes Maß an Verantwortung verlangt. Darum bieten wir den Kindern in den ersten drei Lebensjahren bewusst altershomogene Gruppen und ein hohes Maß an Beziehungskontinuität und Geborgenheit durch unseren erhöhten Personalschlüssel an.

 

Im Laufe des dritten Lebensjahres wachsen die Kinder in die Gruppe der älteren Kinder hinein. In der Kiddies Daycare ist dies auch mit einem räumlichen Wechsel in die Kiddies Day School verbunden.

 

Diesen Wechsel nehmen wir in Abstimmung mit den Eltern vor und bereiten ihn sorgfältig mit gemeinsamen Aktivitäten und gegenseitigen Besuchen vor.

Vorbereitung Grundschule

Kinder bei Kiddies Family

Genau genommen erstreckt sich die “Vorschulerziehung” über die gesamte Kitazeit.

 

Sie ist eine ganzheitliche Erziehung, die alle Entwicklungs - Kompetenzbereiche

(motorischer, emotionaler, sozialer, kognitiver und lebenspraktischer Bereich) beinhaltet.

​Elternpartnerschaft

Eine konstruktive, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist als Grundlage unserer Arbeit unverzichtbar.

 

Die Akzeptanz unseres Konzeptes durch die Eltern ist von grundlegender Bedeutung für einen gelingenden Kita-Alltag der uns anvertrauten Kinder und soll durch Transparenz und stetige Kommunikation stets verbessert werden.

Kiddies International I
Kinder bei Kiddies Family

Die bilinguale Ausrichtung bei Kiddies ist eine der wichtigsten Säulen unserer Konzeption. 

 

Die Kinder singen, spielen und sprechen auf Deutsch und Englisch, so wie die muttersprachlichen ErzieherInnen es ihnen vorleben.

 

Durch diese Full-Imersion-Methode (Sprachbad) können sie spielerisch und in den Alltag eingebettet eine Fremdsprache erlernen. 

Takumi saust mit dem wehenden Drachen übers Gelände und zieht eine Schar von begeisterten Drachenläufern hinter sich her. Besonders das Bewegungsbedürfnis der Kinder bringt  Dynamik in den Kita-Alltag. Der 4-jährige Takumi tobt sich gerade ordentlich aus und setzt seine ganze Laufkraft ein, um einerseits den Drachen am Fliegen zu halten und andererseits den Drachen behalten zu können, denn er weiß, wenn dieser zu Boden geht, muss er ihn an einen der Mitläufer abtreten.  Er spürt die Anstrengung des Laufens, er fühlt den Wind in seinem Gesicht und in seinen Haaren, er konzentriert sich auf die Strecke vor sich um nicht zu stolpern  und um freie Bahn zum Laufen zu haben, er fühlt die anderen Drachenjäger in seinem Rücken. Schließlich geht der Drachen doch zu Boden, Takumi ist ganz warm geworden und er keucht vor Anstrengung und Aufregung. Aber er freut sich über seinen Erfolg, den Drachen so lange gehalten zu haben, auch wenn er natürlich etwas traurig ist, dass er ihn jetzt abgeben muss. Takumi ist ein Junge, bei dem Bewegungsfreude und das Bedürfnis nach Ruhe in einem  ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Er ist eher ruhig, beobachtet viel und kann konzentriert spielen.  Aber er hat auch Spaß am Laufen, er bewegt sich gern – Ballspiele ziehen ihn jedoch nicht so an. Die Fußballjungens kämpfen ohne ihn. An diesem Beispiel kann man die ganze Bandbreite der Körper- und Sinneswahrnehmungen  und die emotionalen Erfahrungen erkennen, die Kinder machen, wenn sie sich bewegen.  Sie lernen ihre körperlichen Möglichkeiten kennen und bauen sie aus, -  sie lernen, was Ihnen Spaß macht und wo sie gut sind, -  sie lernen Regeln und auch Wettbewerb kennen,  - sie lernen die eigenen Interessen bei den Verhandlungen  mit den anderen Kindern zu vertreten oder durchzusetzen. Sie üben Körperbeherrschung, sie lernen, wie in diesem Fall, den Flug des Drachens zu beherrschen, sie merken, dass sie bei häufigem Üben besser werden.  Im Morgenkreis können die Kinder über ihre Erlebnisse mit Drachen berichten, über die Orte, wo sie sie haben fliegen lassen, mit wem und wann. So können sie an diesem Beispiel lernen, was die idealen Bedingungen für das Fliegen von Drachen sind: starker Wind im Herbst auf freien Flächen, wie auf abgeernteten Feldern, sie können lernen, wie man einen Drachen bauen kann. Deutlich erkennbar wird an diesem Beispiel, dass häufig mehrere Bildungsbereiche miteinander verwoben sind – so betrifft diese Situation gleichzeitig die Bereiche Kommunikation, soziales Leben und auch den Bereich der naturwissenschaftlichen und technischen Grunderfahrungen. Körper, Bewegung und Gesundheit werden von den Kindern individuell  erfahren und erlebt und es ist wichtig, dass diese kindliche Erfahrung kompetent von den ErzieherInnen begleitet wird. Ich-Kompetenz, soziale und Sachkompetenzen sowie auch lernmethodische Kompetenzen werden so ständig im Kita-Alltag in den verschiedensten Situationen erworben und ausgebaut.

Ben ist neu in der Kita. Er ist drei Jahre alt und hat eine dunkle Hautfarbe. Als sich die Kinder zum Ausflug aufstellen und zu zweit anfassen sollen, guckt der fünfjährige Jakob Ben prüfend an. In seinem Blick entdeckt die ErzieherIn ein kleines Unbehagen und vermutet bei Jakob einen Hauch von Berührungsangst. Im nächsten Morgenkreis nimmt die Erzieherin das Thema „Unterschiedlichkeit“ auf und thematisiert unter anderem die unterschiedlichen Hautfarben der Kinder. Sie reden darüber, wie die Farbe in die Haut kommt. Sie vergleichen die Farben ihrer eigenen Haut, die Augen- und Haarfarben mit denen der anderen und stellen fest, wie unterschiedlich diese sein können. Sie spielen ein Spiel, in dem alle im Kreis stehen und die Erzieherin sagt, alle Kinder mit blauen Augen gehen in die Mitte. Die anderen Kinder, die außen stehen, klatschen. Danach sagt sie, alle Kinder, die eine rote Hose anhaben, gehen in die Mitte, die anderen klatschen. Alle Kinder, die einen älteren Bruder haben, gehen in die Mitte, usw. So machen alle die Erfahrung, dass jeder mal in der Mitte ist und in seiner Einzigartigkeit etwas ganz Tolles ist. Krippen und Kindergärten repräsentieren die Vielfalt unserer Gesellschaft. Die Kinder können aus verschiedensten Familienkulturen kommen mit sehr unterschiedlichen Vorstellungen und Rahmenbedingungen. Es ist wichtig, dass die Kinder Unterschiede akzeptieren lernen, und die Voraussetzung dafür ist die Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens, -  der Kompetenz, sich seiner Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden, diese zum Ausdruck bringen zu können, der Wahrnehmung der eigenen familiären und kulturellen Identität. Je früher die Kinder lernen, dass  es nicht schlecht ist, wenn etwas anders ist als bei ihnen, sondern einfach anders und dabei ebenso gut, desto aufgeschlossener sind sie für Anderes und Unbekanntes. Denn dass es Unterschiede gibt, erkennen schon sehr junge Kinder. Unsere Aufgabe sehen wir darin, dieses zu benennen und uns im Gespräch mit den Kindern darüber auszutauschen. Sie lernen auch, dass es im Alltag der Kita möglicherweise andere Regeln und Normen gibt, als bei ihnen in der Familie und entwickeln ein Verständnis dafür, warum das so ist. So entsteht ein differenziertes Wahrnehmungsvermögen für soziale Verhältnisse, persönliche Beziehungen und ein Verständnis für die Sinnhaftigkeit der Regeln für einen achtungsvollen und friedlichen Umgang miteinander. Die Kinder lernen, ihrem Gegenüber in seinem Anders-Sein Respekt und Achtung entgegen zu bringen und entwickeln Reflexionsvermögen und Sensibilität sowohl für  ihr eigenes Verhalten als auch für das der anderen.

Lasse hat zu Mittag geschlafen. Jetzt kommt der zweijährige in den Raum, in dem die anderen Kinder spielen, die nicht geschlafen haben oder schon aufgewacht sind. Ein Strahlen ist auf seinem Gesicht – Lasse ist da! Was für ein gutes Gefühl: Ich bin da, ich bin im Moment der Wichtigste und Beste und ich gehöre hier hin. Aus jeder Pore spricht Vertrauen ins Leben und in seine Umwelt. Lasses wortlose Kommunikation drückt seinen Einklang mit der Welt und seine kraftvolle Unternehmungslust aus.  An diesem Beispiel erkennt man, dass Kommunikation weit mehr beinhaltet als nur die Sprache. Auch die Kleinsten kommunizieren sehr intensiv mit uns, selbst wenn sie noch nicht sprechen können. Wir erkennen ihre nonverbalen Signale und gehen auf sie ein. Die vertrauensvolle Beziehung zwischen Kind und ErzieherIn ist hier ein Schlüssel für die Sprachförderung. So ist z.B. die Wickelsituation eine wundervolle Möglichkeit um mit den Kindern zu sprechen und während des Wickelns zu beschreiben, was wir gerade mit ihnen machen. Wir fördern die Sprachentwicklung in Deutsch und Englisch durch das Erzählen und Erfinden von Geschichten, durch Vorlesen und Nacherzählen, Rätsel, Reime, gemeinsames Singen, Reigen und Tanz oder Rhythmusspiele, aktives Zuhören, gemeinsame Planung, Durchführung und Gestaltung von Projekten oder Spielsituationen. Wir schaffen im Alltag immer wieder Sprechanlässe, um die Kinder zum Sprechen zu motivieren. Es ist uns sehr wichtig, dass sich die Kinder frei äußern können. Dabei spielt der Umgangston eine große Rolle. Die Aneignung der kommunikativen Fähigkeiten und deren Förderung verläuft hier wie in den anderen Bereichen auch für die Kinder spielerisch und unbewusst. "Fehler" der Kinder werden von uns nicht direkt verbessert, sondern das Gehörte wird sprachlich korrekt wiederholt. Die älteren Kinder lernen in der Gruppe von gleichberechtigten Kindern, wie sie einen Streit mit Hilfe von Worten oder Gebärden lösen können, ohne zu schreien oder zu hauen. Insbesondere bei Kindern, die sich verbal noch nicht richtig ausdrücken können, ist die Körpersprache von großer Bedeutung. Um den Kindern respekt- und - im wahrsten Sinne des Wortes - verständnisvoll begegnen zu können ist es wichtig, ihre Signale richtig zu deuten und das jeweilige Anliegen zu erkennen. Die Kinder sehen, wie wir lesen, schreiben und vorlesen. Durch die kindliche Neugier fangen sie irgendwann an, sich auch für das geschriebene Wort zu interessieren. Hier werden Sie dann bei Interesse u.a. auch durch die Materialien von Maria Montessori angeregt, die Schriftsprache zu „begreifen“. Wir ErzieherInnen nehmen uns Zeit, dem Kind zuzuhören, zeigen durch Nachfragen unser Interesse an dem Gehörten und motivieren sie, sich weiter sprachlich zu äußern. Im Morgenkreis haben die Kinder die Möglichkeit ihrer Gruppe zu erzählen, was sie bewegt, ärgert, oder was sie am Wochenende erlebt haben. Dies ist eine wichtige Vorbereitung auf die Schule. Jedes Kind darf sich bei uns äußern, muss es aber nicht. Wir laden es immer wieder ein, mit uns und den anderen Kindern durch Sprache, Mimik und Gestik in Kontakt zu treten. Ein gutes Beispiel für den unbewussten Spracherwerb ist das Rollenspiel. Die Kinder ahmen während des Spiels verschiedene Personen nach, indem sie deren Handlungen, Bewegungen und Äußerungen nachspielen. Dadurch üben sie, sich auszudrücken, aber auch, ihr Gegenüber zu verstehen. Das kindliche Rollenspiel lässt sich als ein komplexes Sprachspiel beschreiben und indem Kinder sich im Spiel- wie im Sprachverhalten an den gespielten Personen orientieren, inszenieren sie nicht nur ein befriedigendes Spiel, sondern verbessern auch ständig ihre Sprachbeherrschung. Wir fördern die Rollenspiele, indem wir Verkleidungsecken und Funktionsecken mit Kostümen, Einkaufsladen u.v.m. zum Spiel vorbereiten und den Kindern den Raum für ihre ungestörten Rollenspiele lassen. Hier werden sowohl die von ihnen erlebten Alltagssituationen als auch Fernsehsendungen nachgespielt.

Valentino hat Geburtstag. Er wird heute drei Jahre alt. Die Kinder sitzen im Morgenkreis und schauen Fotos von Valentino als Baby an, Fotos von seinem ersten Geburtstag, als er noch ganz klein ist, und auch von seinem zweiten Geburtstag, an dem er auch noch viel kleiner ist als heute. Da kann man genau sehen, wie Valentino mit jedem Jahr gewachsen ist und nun ein so großer Junge geworden ist. Die Kinder überlegen, wie alt sie selber sind – zwei oder drei oder schon vier, also noch jünger oder gleich alt oder sogar schon älter als das Geburtstagskind. Hier sieht man, dass die Mathematik einem in allen Lebensbereichen begegnet. Im Kita-Alltag wenden wir die Mathematik täglich an, wie z.B. beim gemeinsamen Aufräumen, Zuordnen und Sortieren, beim Abzählen der Kinder im Morgenkreis oder auch auf Spaziergängen anhand der Beobachtung der Umgebung -  auf Deutsch oder Englisch. Das Erkennen und Benennen einfacher Formen wie Kreis, Dreieck, Quadrat und Rechteck im Gruppenraum oder auch draußen wird gelehrt und gelernt. Auch das Erkennen und Benennen räumlicher Beziehungen von Gegenständen und Personen z.B. rechts – links, oben – unten, vor – hinter – zwischen ist ein wichtiger Bestandteil. Die Grundlagen für mathematisches Denken werden in den ersten Lebensjahren entwickelt. Das Kind macht die ersten Erfahrungen mit Zeit und Raum, aber auch mit mathematischen Operationen wie Messen, Schätzen, Ordnen und Vergleichen. Der Bildungsbereich der mathematischen Grunderfahrungen umfasst u.a. Erfahrungen im Umgang mit Gegenständen und Dingen des täglichen Lebens und deren Merkmalen wie Formen, Farben, Größe und Gewicht, die ein Kind begreifen und klassifizieren kann, Erfahrungen mit Zahlen in allen Größenordnungen, Erfahrungen im Umgang mit der Zeit, Geometrische, räumliche Erfahrungen. Mit den sogenannten „numerischen Stangen“ gewinnen die Kinder die Einsicht, dass jede Zahl durch eine entsprechend lange Stange dargestellt wird. Sie können die Zahlenfolge bilden und dadurch sehen, dass die Eins kleiner ist als die Zehn. Durch die dazugehörigen Ziffern bekommen die Kinder zusätzlich einen visuellen Eindruck  von der einzelnen Zahl. Neben der Darstellung und Zuordnung benutzen wir die Stangen auch um die Kinder zu messen. Auch Valentino darf sich an diesem Tag neben die Stangen legen um zu zeigen, wie lang er jetzt schon ist. Besonders an den Geburtstagen, die wir nach dem Montessori-Konzept gestalten und feiern, ist dies ein wichtiger Bestandteil um den Kindern sinnlich erfahrbar zu machen, wie klein sie zur Geburt waren und wie groß sie nun an ihrem Geburtstag sind. Die Aneignung mathematischer Grunderfahrungen erfolgt meist im Spiel und geschieht unbewusst. Im Spiel erkennen die Kinder, dass es verschiedene Formen gibt und lernen diese zu benennen. Auch in Kreisspielen und Abzählreimen wird Mathematik gefordert und gefördert. Mathematik hilft dem Kind, sich in der Welt zu orientieren, sie zu ordnen und sich dabei auf verlässliche Größen zu beziehen: Zahlen, die Uhr, die sieben Tage der Woche, den Kreis, die Strecke. Je früher den Kindern der Zugang zur Mathematik ermöglicht wird, desto leichter fällt es ihnen, die erworbenen Kompetenzen später praktisch anzuwenden.

In dieser Methode, die nach dem Prinzip “eine Sprache eine Person” arbeitet, spricht eine ErzieherIn in der Gruppe grundsätzlich nur englisch mit den Kindern und die andere nur deutsch. Dieses Prinzip behalten wir bis zum Schuleintritt bei. Selbstverständlich sind auch die englischsprachigen Kräfte in der Lage, deutsch zu verstehen, so dass die Kinder sich mit ihren Anliegen auch auf Deutsch an sie wenden können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich die Kinder darauf verlassen können, dass die englischen Antworten auch mit ihrem Anliegen zu tun haben. In unserem Kindergarten wird kein Kind gezwungen englisch zu sprechen und an den auf Englisch durchgeführten Aktivitäten teilzunehmen. Die Vermittlung der jeweiligen Sprache erfolgt im Zusammenhang durch eine sogenannte „Kontextualisierung“. Dabei wird die Sprache in die Handlung eingebunden. Das Gesagte wird unterstützt durch Handlungen, Gesten und Zeigen. Die Kinder erlernen die Sprache also situationsbezogen, genauso, wie sie auch ihre Muttersprache aufnehmen. Durch die Immersion-Methode erzeugen wir eine hohe Intensität der englischen Sprache und vermitteln diese kindgerecht, spielerisch und stressfrei, da jegliches Erklären, Korrigieren oder Üben unterbleiben kann. So stellen wir sicher, dass kein Kind überfordert wird und das Tempo des Lernens auch hier den Kindern überlassen wird. Wir fördern diesen Prozess darüber hinaus durch die Bereitstellung von  deutsch- und englischsprachigen Materialien sowie durch entsprechenden Lesestoff in unseren altersgerechten Bücherecken, die wir in allen unseren Kitas eingerichtet haben. Sätze wie „Claudi, I do not want my Regenhose“, sind trotz ihrer Unvollkommenheit für uns ein erfreulicher Hinweis auf den Erwerb einer aktiven Sprachfähigkeit in der neuen Sprache -  unsere ErzieherInnen wiederholen den Satz noch einmal korrekt unter Verwendung des entsprechenden englischen Wortes „rain pants“, um dann auf das Anliegen der Kinder einzugehen. Ein weiterer Baustein für die Sprachförderung ist die musikalische Früherziehung. Wir greifen hier auf die international anerkannte Methode „Music together“ zurück, die für Kinder ab der Geburt bis zum siebten Lebensjahr entwickelt wurde. Sie basiert auf wissenschaftlichen Forschungen und ist der geistigen und psychischen Entwicklung der Kleinkinder angepasst. Die Grundannahme, von der die Music Together-Pädagogen ausgehen ist, dass jedes Kind musikalisch ist. Alle Kinder können lernen Melodien zu singen, können einen Takt schlagen und werden auf diese Weise schon in frühesten Jahren mit der Musik unseres Kulturraums vertraut gemacht. Durch Sprachaktivitäten wie dem Anhören und Imitieren von Geräuschen, Nachsprechen und Nachsingen von Worten und Sätzen, später dem Erzählen von Geschichten wächst die sprachliche Kompetenz. Durch freies Tanzen, Fingerspiele und Bewegungslieder wird die körperliche Entwicklung gefördert. Das Teilen der Instrumente und die wiederkehrenden Rituale sorgen für die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder. Verschiedene Aktivitäten wie zählen, balancieren, einen gleichmäßigen Takt zu schlagen und zu musizieren fördern die kognitive Entwicklung des Kindes. In diesem jungen Alter sind die Kinder besonders aufnahmefähig und profitieren in nachhaltiger Weise von diesem Programm zum Lehren und Erlernen der englischen Sprache, weil es mit Bewegung und Spaß verbunden ist. Positive Erfahrungen sind in diesem Alter die Grundlage allen Lernens. Während die Kinder Musik hören, Instrumente spielen und tanzen, „saugen“ sie die englische Sprache auf. Es dauert nicht lange, bis sie anfangen die Lieder mitzusingen und den englischen Anweisungen des/r LehrerIn zu folgen. Langsam wird der Wortschatz aufgebaut und es entsteht ein Interesse an der englischen Sprache und auch umgekehrt an der deutschen.

In einem Vorgespräch werden mit den Eltern alle organisatorischen Belange, eventuelle Ängste der Eltern und Besonderheiten des Kindes besprochen. In diesem Gespräch wird den Eltern auch ein Leitfaden in Anlehnung an denjenigen des Berliner Senats für Bildung Wissenschaft und Forschung an die Hand gegeben, in dem der Ablauf der Eingewöhnung beschrieben und die Bedeutung der ‚sanften Eingewöhnung‘ deutlich gemacht wird. Die Eltern selber müssen in der Eingewöhnung nicht viel tun; ihre bloße Anwesenheit und ihre eigene positive Einstellung gegenüber dem neuen Umfeld genügen, um für das Kind ein „Nest“, einen „sicheren Hafen“ zu schaffen, wenn es sich überfordert fühlt. Sobald Mutter oder Vater (oder eine andere vertraute Person) still aber aufmerksam in einer Ecke des Raumes sitzt und das Kind beobachtet, hat es alles, was es braucht. Insbesondere in fremder Umgebung ist in der Anfangszeit die Anwesenheit einer „Bindungsperson“ für das Kind unverzichtbar. Zur Kontaktaufnahme mit der ErzieherIn werden den Kindern viele verschiedene Aktivitäten, wie das Vorlesen von Büchern, Fingerspiele und das Singen von Liedern angeboten. Auch wird versucht, auf die jeweiligen besonderen Interessen einzugehen. Nehmen die Kinder die Angebote nicht an und wollen erst einmal in Ruhe die neue Umgebung beobachten, stellen wir uns auch auf dieses Bedürfnis der Kinder ein. Die Eingewöhnung in den Kindergarten ist ein aktiver Anpassungs- und Lernprozess für die Kinder. Dabei ist das Vertrautwerden mit der ErzieherIn von entscheidender Bedeutung für das Wohlfühlen der Kinder bei uns. Erst auf dieser Grundlage findet das Kind die sichere Basis, die es für sein Lernen und sein Wohlbefinden in der neuen Umgebung unbedingt braucht. Die Eingewöhnung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn das Kind den/die ErzieherIn als Bezugsperson voll annimmt, es sich mit Freude und Gelassenheit am Gruppengeschehen beteiligt und sich vorbehaltlos von dem/r ErzieherIn trösten lässt. Die Dauer des Eingewöhnungsprozesses ist individuell sehr unterschiedlich.

Umgang mit den Jüngsten Die Gruppengröße bei den ein- bis zweijährigen liegt bei maximal acht Kindern in der Obhut von zwei ErzieherInnen. Die Räumlichkeiten, die Ausstattung und das Essen sind an ihre altersspezifischen motorischen und kognitiven Bedürfnisse angepasst. Mittags haben sie dann die Möglichkeit bei uns zu schlafen, was in der Regel alle Kinder tun. Hierzu bringen sie vertraute Dinge von zu Hause mit, die ihnen die nötige Geborgenheit geben. Diejenigen, die schon aufgewacht sind, können in einem anderen Raum spielen, bis alle anderen auch wach sind. Altersmischung bei den Älteren In der Kiddies DaySchool gibt es Patenschaften von den größeren Kindern für die jüngeren Neuankömmlinge, in der Fürsorge erlernt und erlebt wird. Durch die Altersmischung ist eine stärkere Individualisierung unserer pädagogischen Vorschularbeit möglich. Die Erfahrungen in der Arbeit mit altersgemischten Gruppen zeigen uns, dass es nicht nur für die Kleineren günstig sein kann, von der Selbständigkeit der Größeren zu profitieren, woraus diese wiederum Selbstvertrauen ziehen können,  sondern dass gerade auch die Älteren längere Phasen haben, in denen sie den Kontakt zu den Jüngeren suchen, weil sie vielleicht die Konkurrenz der Gleichaltrigen als Überforderung erleben. Entwicklungsunterschiede sind so auch für die Kinder innerhalb der Gruppe tagtäglich erlebbar. Sie lernen diesen Unterschieden umzugehen, einander zu unterstützen und um Rat zu fragen. Dies ist eine gute Vorbereitung auf den Schulalltag.

Keiner dieser Bereiche kann einzeln betrachtet und gefördert werden, sondern sie greifen immer ineinander. So fördert z.B. das Kneten nicht nur die Feinmotorik des Kindes, sondern auch die Fantasie, das Selbstbewusstsein und das sozial-emotionale Verhalten. Jedes selbständige Handeln, zu dem wir die Kinder täglich ermutigen, ist eine gute Vorbereitung auf den Schulalltag, den die Kinder dann selber meistern müssen. Zu diesem – von uns als selbstverständlich erachteten Standard - kommt noch mindestens zweimal die Woche eine gezielte Schulvorbereitung für die Kinder, die im Jahr vor der Einschulung stehen. Hier steht die Förderung der Konzentrationsfähigkeit und der Basiskompetenzen für das Rechnen, Schreiben und Lesen im Vordergrund. Auch hier ist es uns wichtig, dass wir ohne Druck arbeiten. "Vorfreude ist die schönste Freude" - mit diesem Gefühl möchten wir die Kinder in die Schule verabschieden können. Durch die Kooperationen mit den Schulen spielen wir nicht nur "Schule" mit den Kindern, sondern wir besuchen Grundschulen in der Nähe, um die Kinder auf diesen Übergang einzustimmen, Verkehrssituationen angstfrei kennenzulernen und eine positive Einstellung zu diesem neuen Lebensweg zu unterstützen.

Wir halten deshalb die regelmäßige Kommunikation mit den Eltern über alles, was das Leben ihrer Kinder in der Kita betrifft für entscheidend für eine gelingende und ineinandergreifende Erziehungsarbeit. Neben den kurzen Gesprächen, die sich in den Bring- und Abholsituationen ergeben, gibt es bei Bedarf jederzeit die Möglichkeit zu einem Elterngespräch. Dafür bieten die Leitungen Sprechzeiten an, es können bei Bedarf zusätzlich individuelle Termine vereinbart werden. Grundsätzlich findet mindestens einmal im Jahr ein Entwicklungsgespräch für jedes Kind statt. Zweimal im Jahr laden wir zu Gruppenelternabenden ein, in der die pädagogische Situation und anstehende Projekte besprochen werden. Für die Eltern neuer Kita-Kinder haben wir mit dem Angebot eines nullten Elternabends vor Beginn der Eingewöhnung sehr gute Erfahrungen gemacht. Mögliche Unsicherheiten können auf diese Weise im gemeinsamen Gespräch abgebaut werden. Zum Ende der „Kitalaufbahn“ Ihrer Kinder findet der auf großen Zuspruch stoßende Schulelternabend statt, in dem ausführliche Informationen zur Schulwahl Ihrer Kinder gegeben werden.  Mehrere gemeinsame Feste im Verlauf des Kitajahres bieten weiterhin viele Möglichkeiten zum inoffiziellen Austausch zwischen Eltern und ErzieherInnen. Darüber hinaus nutzen wir die staatlich zertifizierte Online-Software Kigaroo, über die Eltern und Kitas miteinander über eine Eltern-App für Smartphones oder über ein Log-in im Internet kommunizieren können.

bottom of page